wîse up-Blog
Wissenswertes rund um das Thema Lernen, Digitalisierung, Neues Arbeiten und Zukunft & Wirtschaft
wîse up-Blog
Deloitte Human Capital Trends 2025: Warum jetzt die Zeit ist, in digitales Lernen zu investieren
Die Deloitte Human Capital Trends 2025 zeigen: Mitarbeitende suchen Stabilität, Unternehmen brauchen Agilität. Digitale Weiterbildung kann beides verbinden – doch nur 6 % der Unternehmen kommen dabei wirklich voran.
HR im Wandel: Vom Verwalter zum strategischen Partner durch KI
Erfahren Sie, wie HR durch KI vom reaktiven Verwalter zum strategischen Treiber der digitalen Transformation wird. Unser Beitrag basiert auf die aktuelle McKinsey-Studie.
Vergessen Sie Feedback – warum Feedforward die Zukunft der Führung ist
Im Gegensatz zum klassischen Feedback, das auf vergangene Leistungen fokussiert, zielt Feedforward auf konkrete Verbesserungsvorschläge für zukünftiges Verhalten. Diese Art der Kommunikation ermöglicht es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ohne sie durch rückblickende Kritik zu demotivieren.
Finanzbildung für Lehrlinge: Warum es mehr Wissen in Geldangelegenheiten braucht
Der erste Gehaltszettel – ein magischer Moment! Endlich selbstverdientes Geld in der Tasche. Doch was nun? Sparen? Ausgeben? Versicherungen? Steuern? Viele Lehrlinge stehen plötzlich auf eigenen finanziellen Beinen – aber oft ohne das nötige Wissen im Gepäck. Genau deshalb ist Finanzbildung so wichtig.
Digitale Kompetenz – die Schlüsselqualifikation der Zukunft
Digitale Kompetenz wird zur Schlüsselqualifikation, die den Unterschied zwischen Stillstand und nachhaltigem Erfolg ausmacht. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Personalist:inen?
Kundenzufriedenheit im Fokus: Die Ergebnisse unserer Umfrage sind eingetroffen
Unsere Kundenzufriedenheits-Umfrage zeigt: Unser exzellenter Support, hochwertige Inhalte und einfache Bedienbarkeit werden besonders geschätzt.
Die LEKAF-Studie: Eine Gebrauchsanweisung für lebenslanges Lernen
Die LEKAF-Studie zeigt, wie Lernkompetenzen gestärkt und Lernkulturen für mehr Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden können.
Lebensphasenorientierte Weiterbildung: Individuelle Entwicklung in jeder Lebenslage fördern
Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik berücksichtigt die sich wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden durch individuelle und flexible Lösungen.