Entfalten Sie
Ihr volles
Potenzial!

Visualisierung der Deloitte Human Capital Trends 2025 zu digitalem Lernen und Agilität im Unternehmen

Deloitte Human Capital Trends 2025: Warum jetzt die Zeit ist, in digitales Lernen zu investieren

Die Deloitte Human Capital Trends 2025 zeigen deutlich: Unternehmen stehen vor einem fundamentalen Spannungsfeld. Einerseits müssen sie ihre Organisationen agiler und technologisch leistungsfähiger aufstellen, andererseits fordern Mitarbeitende verstärkt Stabilität, Orientierung und Entwicklung. Weiterbildung – vor allem digital – wird damit zum entscheidenden Hebel für Unternehmen, die dieses Spannungsfeld produktiv gestalten wollen.

Zwischen Stabilität und Agilität: Lernen als Anker

Laut Studie wünschen sich 75 % der befragten Arbeitnehmenden weltweit mehr Stabilität im Arbeitsumfeld. Gleichzeitig sagen 85 % der Führungskräfte, dass ihre Organisation agiler werden muss. Deloitte nennt dieses Spannungsfeld „Stagility“ – ein Kunstwort aus Stability und Agility. Die Lösung? Neue Lernstrukturen, die individuelle Entwicklung fördern, Vertrauen schaffen und gleichzeitig Wandel ermöglichen.

L&D in der Pflicht – und mit großem Potenzial

Nur 6 % der befragten Unternehmen sagen, sie seien bei der Etablierung einer nachhaltigen Lernkultur wirklich weit gekommen. Dabei zeigen die Ergebnisse klar: Unternehmen, die gezielt in menschliche Entwicklung investieren, berichten von besseren finanziellen Ergebnissen und höherer Innovationskraft.

Was bedeutet das für L&D-Teams?

  • Digitale Lernpfade helfen, Orientierung in unsicheren Zeiten zu geben.
  • Skill-basierte Weiterbildung ersetzt statische Jobprofile.
  • Lernangebote werden personalisiert, barrierefrei und motivierend gestaltet.
  • Onboarding und Führungskräfteentwicklung werden systematisch mit digitalen Tools unterstützt.

Wachstum statt Erfahrungslücke

Ein zentrales Problem laut Deloitte: Viele neue Mitarbeitende bringen nicht die erwartete Erfahrung mit – auch weil klassische Einstiegsrollen zunehmend durch KI ersetzt werden. Unternehmen müssen darum stärker auf den Aufbau von Kompetenzen setzen, nicht nur auf das Abfragen von Erfahrungen. L&D kann hier Brücken bauen, durch gezielte Programme zur Kompetenzentwicklung und kontinuierliche Lernangebote.

5 Key-Take-Aways aus der Deloitte-Studie 2025

1. Stagility: Stabilität und Agilität gleichzeitig ermöglichen

  • Mitarbeitende wünschen sich Sicherheit, Führungskräfte fordern Agilität.
  • Erfolgreiche Organisationen finden neue „Anker“, um beides zu vereinen – etwa durch klare Lernpfade, verlässliche Rahmenbedingungen und flexible Strukturen.

2. Menschliche Leistung als neues Erfolgskriterium

  • Es reicht nicht mehr, nur auf finanzielle Kennzahlen zu setzen.
  • Organisationen, die menschliche Potenziale gezielt fördern, erzielen bessere wirtschaftliche Ergebnisse, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung.

3. Von Rollen zu Skills: Das Ende statischer Jobmodelle

  • Klassische Stellenbeschreibungen verlieren an Bedeutung.
  • Der Fokus verlagert sich auf Fähigkeiten, Motivation und Potenziale – entscheidend für Personalgewinnung, -entwicklung und Karrierepfade.

4. Erfahrungslücke erkennen – und systematisch schließen

  • Viele neue Mitarbeitende bringen nicht die erwartete Erfahrung mit.
  • Unternehmen müssen aktiv Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen, da klassische Einstiegspfade (z. B. durch KI-Automatisierung) entfallen.

5. Entscheidungsfähigkeit als Führungskompetenz der Zukunft

  • In Zeiten ständiger Veränderung wird gutes, mutiges Entscheiden zur Kernkompetenz.
  • Führungskräfte müssen lernen, mit Unsicherheit produktiv umzugehen und menschlich wie wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Fazit:
Digitale Weiterbildung ist nicht länger ein Nice-to-have – sie ist ein strategischer Imperativ. Wer heute in eine moderne, motivierende und inklusive Lernkultur investiert, stärkt nicht nur die Resilienz seines Unternehmens, sondern auch das Vertrauen, die Motivation und die Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeitenden.

Link: HIER

Zum Live-Webinar anmelden

Zur Live-Demo anmelden