HR & KI-Regulierung: Der AI Act in der Praxis
Der AI Act der EU wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Dies bedeutet einen raschen Handlungsbedarf im HR-Bereich, insbesondere in der Personalentwicklung, im Recruiting und in der Talentförderung. KI-gestützte Systeme bringen Chancen, aber auch neue Compliance-Pflichten mit sich – von Datenschutz über Transparenzanforderungen bis hin zu ethischen Fragestellungen.
- Doch was bedeutet das konkret für Personalverantwortliche?
- Welche rechtlichen Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen?
- Und wie kann die praktische Umsetzung gelingen, um KI sicher und verantwortungsvoll in HR-Prozesse zu integrieren?
Erhalten Sie bei unserer Webinar-Aufzeichnung wertvolle Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und praxisnahen Lösungsansätze, um den AI Act in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Webinar-Aufzeichnung mit:

Dr. Marianne Roitner
Kultur und Entwicklung
Wirtschaftskammer Österreich

Mag.(FH) Sigrid Hantusch-Taferner
Geschäftsführung & Moderation
wîse up – Digitale
Aus- und Weiterbildungsplattform der WKO
Inhalte der Webinar-Aufzeichnung:
Juristischer Hintergrund: Nathalie Alon erläutert die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen rund um KI, Datenschutz und Compliance und skizziert den AI Act der EU
Praxisbericht der WKÖ: Marianne Roitner gibt Einblicke in die operative Umsetzung des AI Act in der WKÖ und teilt wertvolle Learnings aus der Praxis
Interaktive Diskussion & Q&A: Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Expertinnen sowie anderen Teilnehmenden auszutauschen
Zielgruppe:
Personalist:innen, Ausbilder:innen, Führungskräfte,
Zur Aufzeichnung: